Schon seit den Anfängen des diözesanen Zusammenschlusses der Elisabethenvereine und -gruppen, im Jahr 1922, bieten die CKD Fort- und Weiterbildungsangebote für Engagierte in der Diözese an. Sie unterstützen Ehrenamtliche in ihrem Tun, stärken ihre Kompetenzen und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Motivation und Wertschätzung der vielen aktiven Ehrenamtlichen.
Eine neue Plattform für modernes Lernen
Gemeinsam mit dem DiCV Rottenburg-Stuttgart wollen die CKD diesen Weg weiter gehen und sich mit einer modernen Plattform neuen Herausforderungen stellen. Dabei bilden vier Bereiche die Grundlage und sind gleichzeitig Stützpfeiler des Angebots für freiwilliges soziales Engagement: Weiterbildung, Lernen, Austausch und Service. Mit der neuen digitalen Engagement-Plattform "meet-campus" (www.meet-campus.de) wollen sie allen Engagierten und neugierigen Ehrenamtlichen - egal ob langjährig tätig oder neu dabei - virtuelle, analoge und hybride Räume bieten. Über eine speziell dafür programmierte Webseite können Menschen in den vier Bereichen ("Räume" genannt) online und vor Ort zusammenkommen.
Neue Angebote ergänzen Bestehendes
Im Raum "Kompetenzen" werden digitale Fortbildungen die vertrauten analogen Angebote ergänzen. Neu hinzu kommen Webinare, Online-Seminare, Infos im "Snack"-Format, digitale Lernräume und vieles mehr. Im Raum "Austausch" geht es um den Kontakt zwischen den Engagierten. Dies war ein ausdrücklicher Wunsch der im Vorfeld durchgeführten Umfrage mit rund 500 Teilnehmenden. Hier haben Menschen, die sich ehrenamtlich einbringen, über die ganze Diözese hinweg, die Gelegenheit sich zu verabreden und (mal zu spezifischen Themen, mal einfach zum informellen Gespräch) zusammenzukommen - egal ob am Stammtisch in der Kneipe ums Eck oder im virtuellen Raum. Im Raum "Service" werden alle wichtigen Informationen, die Ehrenamtliche benötigen, übersichtlich dargestellt. Hierzu gehören die Kategorien Rechtliches, Marketing, Versicherungen und mehr. Sie haben eine Idee für eine Fortbildung in Ihrer Region oder an Ihrem Wohnort? Dann können Sie sich in diesem Bereich zusätzlich über Themen und Referent*innen der CKD informieren und diese für Ihre Veranstaltung gewinnen. Neues wagen wollen die CKD im "Kreativraum". Hier können Ideen entwickelt und diskutiert, Dinge ausprobiert werden und alles, was durch die Arbeit am Menschen entsteht, findet sich hier am richtigen Ort.
Einstimmig angenommen: Ein klares JA für die Zukunft des Ehrenamts
Die ersten Schritte zum Aufbau dieser Plattform wurden auf einem gemeinsamen Gipfel zwischen CKD und dem Diözesancaritasverband (DiCV) im Februar 2020 gegangen. Erste Konzeptideen wurden erarbeitet und Gespräche mit Expert*innen geführt. Schließlich lag der Vertreter*innenversammlung am 23. Oktober 2021 ein konzeptioneller Entwurf zur Abstimmung vor. Einstimmig wurde das Projekt durch die Delegierten verabschiedet und somit der Weg für die konkrete Arbeit frei gemacht!
Ein echter Mehrwert für eine lebenswerte Zukunft
Bestärkt ging es im Frühling 2022 in die heiße Phase. Neben der Gewinnung von Fördermitteln standen zu dieser Zeit auch Gespräche mit IT-Anbietern auf dem Plan und ein Projektreferent wurde eingestellt. Dank neuer Expertise und der Unterstützung durch den DiCV konnte der meet-campus als digitale Plattform für soziales Engagement in der Diözese passend zum 100-jährigen Jubiläum der CKD Rottenburg-Stuttgart eröffnet werden. Doch damit ist es natürlich nicht getan, denn jetzt gilt es in einer fünfjährigen Projektphase die Plattform zu bewerben und zum Erfolg zu bringen, Kooperationspartner*innen für gemeinsame Angebote zu finden und vor allem Menschen in ihrem Engagement zu unterstützen. So soll gemeinsam ein echter Mehrwert für soziales Engagement generiert werden und einen damit ein wichtiger Beitrag für eine lebenswerte Zukunft entstehen.