Ehrenamt stärken und optimal vernetzen
Ehrenamt und Hauptamt gemeinsam am Runden Tisch der CKD - Diözesantreffen 2022
Stuttgart: Leitungsteams der Runden Tische in 13 Dekanaten der Diözese Rottenburg-Stuttgart waren am 21.11.2022 ins Haus der Caritas eingeladen, um gemeinsam den Blick auf die aktuelle Situation und in die Zukunft zu werfen. Welche Rolle spielt die Dekanats- oder Landkreisebene 2030 für die Vernetzung Engagierter? Welche Rolle nehmen die CKD als "das Netzwerk von Ehrenamtlichen" und der Caritasverband dabei ein?
Auf Dekanatsebene leisten die Runden Tische durch den regelmäßigen Austausch und die Qualifizierung ehrenamtlich Engagierter einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des sozialen Engagements. Vernetzung und Begegnung waren in den Jahren 2020 und 2021 allerdings nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Das führte zu Unterbrechungen der Zusammenkünfte im Dekanat und so bewegen sich die Runden Tische in 2022 zwischen einer Wiederbelebung, der Wahrung und Wertschätzung der bisherigen Form und einem Neustart in unbekannte Weiten. Einig waren sich die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Teilnehmenden, dass ehrenamtliches Engagement eine wichtige Säule im Sozialraum ist, die es weiterhin zu stärken gilt. Dabei geht es darum Ressourcen zu erkennen und optimal mit den Möglichkeiten vor Ort zu vernetzen, damit Solidarität in unserer Gesellschaft gelingen und weiter wachsen kann. Wie kann das gehen? Welche Rolle spielt der Diözesanverband der CKD dabei?
Inspirierend waren zwei Beispiele von Vernetzung und Kooperation: Co-Working und das AnsprechBarMobil. Co-Working führt Menschen unterschiedlichster Profession im beruflichen Alltag über einen gemeinsamen Raum zusammen, bringt in Kommunikation und fördert so Gemeinschaft und Weitblick. Das AnsprechBarMobil ist ein ausgebauter Camper, der eingesetzt wird, wo Menschen sich über ihr Tätigkeitsfeld hinaus gemeinsam für ihre Interessen einsetzen wollen, z. B. in der Flüchtlingshilfe oder an Schulen. Finanziert und bereitgestellt wird das AnsprechBarMobil vom Dekanat Böblingen, der Kirchengemeinde St. Josef Sindelfingen, dem Seniorenzentrum St. Augustinus der Paul-Wilhelm v. Keppler-Stiftung und der Seelsorgeeinheit Schönbuchlichtung. Mit 60 Einsätzen im ersten Halbjahr des Fahrzeugeinsatzes überzeugt das AnsprechBarMobil und wird sicherlich über den zweijährigen Projektzeitraum hinaus weiter finanziert und eingesetzt. Es rückt nur dann aus, wenn es angefordert wird oder eine gemeinschaftliche Aktion mit anderen vorbereitet wurde. Offenheit, Toleranz, Werteorientierung und Gemeinschaft haben in beiden Fällen - beim AnsprechBarMobil und dem Co-Working - einen hohen Stellenwert. Ebenso an den Runden Tischen, in denen es auch darum geht, über die Sozialraumorientierung in die Vernetzung mit anderen zu kommen, um über zielgerichtete Kooperationen die Wirksamkeit des sozialen Engagements und dessen Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit zu erhöhen.
Könnte die digitale Plattform meet-campus ähnliche Funktionen übernehmen wie ein Co-Working-space? Und wie? Könnte eine kompakte Kiste mit Musik, Geschirr, Spielen und Printmedien sowie Laptop gepaart mit Klappstühlen und -tischen in einfacher Form zu netten Begegnungen und/oder öffentlichkeitswirksamen Einsätzen an verschiedenen Orten beitragen und so nebenbei den Bekanntheitsgrad der CKD und des meet-campus verbessern? Wie wollen wir vorgehen? Was brauchen wir?
Impulse sind gesetzt. Nun geht es darum, diese in eine Ehrenamtsstrategie einzubinden und sie experimentell in unterschiedlicher Weise mit anderen umzusetzen, damit Solidarität wächst, Ehrenamt "was bringt" und Spaß macht!
Sigrid Schorn, CKD-Diözesanreferentin
Christopher Schmidhofer, CKD-Referent für neue Bildungsformate