Bereits seit dem 100-jährigen Vereinsjubiläum im Juni 2022 gehen die Caritas-Konferenzen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit dem MEET CAMPUS - der sozialen Lernplattform für das freiwillige Engagement - neue Wege im sozialen Ehrenamt. Durch die Möglichkeiten zum Austausch untereinander, dem gemeinsamen Lernen und Aufbau von Wissen - an einem zentralen digitalen Ort, der die Tür in die analoge Welt weit offen hält, steht die Wertschätzung von Engagement an oberster Stelle. Diese Wertschätzung wird auch in Zukunft von enormer Bedeutung sein, denn Ehrenamt wandelt sich. Immer weiter weg von den langjährigen Engagements im Vereinsvorstand, als Trainerin oder Trainer oder in der Kirchengemeindein zu kurzfristigen Beteiligungen an Hilfsaktionen für Geflüchtete, der Mithilfe für ein Vereinsfest oder auch das Einkaufen für den älteren Mann von Nebenan. Doch wie können wir Menschen unsere Anerkennung zeigen, die in keiner Mitgliederbank auftauchen? Wie können wir dafür sorgen, dass Engagierte die Unterstützung bekommen, die sie brauchen? Und wie können wir Menschen motivieren, sich auch langfristig für ein Projekt zu engagieren, wo eine konstante Ansprechperson notwendig ist?
Diesen Fragen wollen die CKD in 2024 mit ihrer Kampagne "I Love New Ehrenamt" nachgehen. Im Rahmen verschiedener Aktionen und Veranstaltungen wird zur Beteiligung und Diskussion angeregt, warum Engagement für eine Gesellschaft so wichtig ist. Wie können wir mit dem Wandel im freiwilligen Engagement umgehen und dafür sorgen, dass Ehrenamt einen hohen Stellenwert in unserer Gemeinschaft hat? Und wie kann Engagement angemessen wertgeschätzt werden? Mit der Verabschiedung einer politischen Position für den Einsatz für "Vergünstigungen für Engagierte" positioniert sich der Fachverband für Ehrenamt der Caritas-Familie auch nach außen für mehr Anerkennung für ehrenamtliches Engagement durch die Forderung nach kostenlosen ÖPNV-Tickets und Rentenpunkten für Ehrenamtliche.
Der bei der Versammlung neu gewählte neun-köpfige Vorstand, bestehend aus der Vorsitzenden Brigitte Neyer-Strohmaier, der stellvertretenden Vorsitzenden Marianne Rudhard sowie den weiteren Mitgliedern Andrea Bott, Heidi Burkhardt, Hermann Rist, Hendrik Rook, Ingrid Steiner, Lucia Zimprich sowie kraft seines Amtes Caritasdirektor Oliver Merkelbach, wird in den nächsten vier Jahren zahlreiche spannende Aufgaben haben und gemeinsam mit den ebenfalls neu gewählten Ratsmitgliedern Ursula Baier, Ulrich Häufele, Marlene Kärcher und Rosi Schrott-Mayr neue Wege finden, wie das soziale Ehrenamt auch in Zukunft gestärkt werden kann.